Skip to main content

Hegel’s Circular Epistemology: Hegel’s Circular Epistemology

Hegel’s Circular Epistemology

Hegel’s Circular Epistemology

NOTES

Introduction

1. See Richard Rorty, Consequences of Pragmatism (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1982), p. 211.

ICircularity as a Problem in Hegel’s Thought

1. See W. N. A. Klever, “Circulaire Bewijsvoering,” in Tijdschrift voor Filosofie 44, no. 4 (December 1982): 603-642.

2. See Dietrich Mahnke, Unendliche Sphäre und Allmittelpunkt (Stuttgart/Bad Canstatt: Fr. Frommann Verlag, 1966 rpt.).

3. See H. Diels, Fragmente der Vorsokratiker (Berlin: Weidmann Verlag, 1922), Vol. 1, p. 89.

4. Ibid., p. 98.

5. For a discussion of this parallel, see Lynne Ballew, “Straight and Circular in Parmenides and the ‘Timaeus,’ ” in Phronesis 19, no. 3: 189-209.

6. De. An. I, 3, 407a. For a discussion of this passage, see Harold Cherniss, Aristotle’s Criticism of Plato and the Academy (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1944), App. 9, pp. 571-72; see also Sir David Ross, ed. and trans. De Anima (Oxford: Oxford University Press, 1961), pp. 188-91.

7. See W. N. A. Klever, Carneades. Reconstructie en evaluatie van zijn kennistheoretische positie (Rotterdam: Erasmus Universiteit, 1982).

8. See Institutiones Theologicae, c. 15.

9. See Summa Contra Gentiles, II, 46; De. Ver. 22.12.1, and 1.2.c.

10. See La scienza nuova, par. 331.

11. See Critique of Pure Reason, B xiii.

12. For a reading of Marx’s theory of knowledge in this sense, see Leszek Kolakowski, “Karl Marx and the Classical Definition of Truth,” in Toward a Marxist Humanism, trans. Jane Zielonko Peel (New York: Grove Press, 1968), pp. 38-66.

13. See the article on “circolarità” in Enciclopedia filosofica (Rome/Venice: Instituto per la collaborazione filosofica, 1957), vol. 1, pp. 1064—66.

14. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Sämtliche Werke, ed. Hermann Glockner (Stuttgart: Fr. Frommanns Verlag, 1927-1939), vol. 1, p. 27. See also ibid., pp. 25, 26, 27.

15. See Hans-Friedrich Fulda, Das Problem einer Einleitung in Hegels Wissenschaft der Logik (Frankfurt a.M.: V. Klostermann, 1965).

16. See Hegel-Bibliographie, ed. F. N. Steinhauer, mit Stichwortregister, ed. Gitta Hansen (Munich: H. G. Saur, 1980).

17. Berlin: W. de Gruyter, 1929.

18. See, for example. J. N. Findlay, Hegel: A Re-examination (New York: Collier, 1962); Werner Marx, Hegel’s Phenomenology of Spirit: A Commentary on the Preface and Introduction (New York: Harper and Row, 1965); Jean Hyppolite, Génèse et Structure de la Phénoménologie de l’Esprit de Hegel (Paris: Galimard, 1946); W. T. Stace, The Philosophy of Hegel (New York: Dover, 1955); Merold Westphal, History and Truth (Atlantic Highlands: Humanities, 1979); Michael Theunissen, Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980).

19. Walter Kaufmann, Hegel: A Reinterpretation (Garden City, N.J.: Doubleday Anchor, 1966).

20. Charles Taylor, Hegel (Cambridge: Cambridge University Press, 1977).

21. Stanley Rosen, G. W. F. Hegel: An Introduction to the Science of Wisdom (New Haven: Yale University Press, 1974).

22. See Etudes sur Marx et Hegel (Paris: Marcel Rivière, 1955), p. 198.

23. See Introduction à la lecture de Hegel. Leçons sur la Phénoménologie de l’Esprit professées de 1933 à 1939 à l’Ecole des Hautes-Etudes (Paris: Gallimard, 1947).

24. See Structures et mouvement dans la Phénoménologie de l’Esprit de Hegel (Paris: Aubier-Montaigne, 1968), p. 247.

25. See Versuch einer kritischen Erneuerung (Heidelberg: Quelle und Meyer, 1953).

26. See Das Problem der absoluten Reflexion (Frankfurt a.M.: V. Klostermann, 1981), and “Hegel und das Problem der Aufhebung der Metaphysik,” in M. Heidegger zum 70. Geburtstag (Pfullingen: G. Neske, 1959), pp. 67-92.

27. See Absolute Subjektivitat und kategoriale Anschauung. Eine Untersuchung der Systemstruktur bei Hegel (Meisenheim am Glan: Anton Hein, 1969).

28. See Das Scheitern einer Einleitung in Hegels Philosophie. Eine Analyse der Phänomenologie des Geistes (Munich/Salzburg: Verlag Anton Pustet, 1973).

29. See Denkformen (Berlin: W. de Gruyter, 1951), esp. pp. 176, 178, 180-81.

30. See Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik (Bonn: Bouvier, 1976).

31. See Das Sinnbild des Kreises im Denken Hegels und Lenins (Meisenheim am Glan: Anton Hein, 1971).

32. See Platon und Hegel. Zur ontologischen Begründung des Zirkels in der Erkenntnis (Tübingen: Max Niemeyer V., 1968).

33. Ibid., p. 165.

IIEpistemological Justification

1. But see Otto Ritschl, “System und systematische Methode in der Geschichte des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und der philosophischen Methodologie,” in Programm zur Feier des Gedächtnisses des Stifters der Universität König Friedrich Wilhelm III (Bonn: Carl Georgi, 1906); see also Alois von der Stein, “Der Systembegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung,” in System und Klassifikation in Wissenschaft und Dokumentation, ed. A. Diemer (Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hein, 1968).

2. See Philosophia Moralis sive Ethica, vol. 12, par. 285, in Gesammelte Werke, ed. J. Ecole, J. E. Hoffman, M. Thomann, and H. W. Arndt, Pt. 2, Lateinische Schriften (Hildesheim: Georg Olms Verlag, 1970).

3. Ibid., 889.

4. Cited in Diemer, ed., System und Klassifikation, p. 164.

5. Philosophia Moralis, par. 284.

6. See Ritschl, “System und systematische Methode,” p. 68.

7. For a discussion of the “Nova Dilucidatio” in relation to Leibniz, Wolff, and Crusius, see Ernst Cassirer, Kant’s Life and Thought, trans. James Haden (New Haven, Yale University Press, 1981), pp. 73f.

8. Akad. Ausgabe, vol. 5, p. 91.

9. See ibid., vol. 4, p. 391.

10. See ibid., vol. 5, p. 91.

11. See ibid., pp. 170, 171, 176.

12. Cassirer reminds us that reviewers saw in this work only the expression of personal views and dogma. See Cassirer, Kant’s Life, p. 219.

13. See “Uber die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt,” in Schellings Werke, ed. M. Schröter (Munich: Beck und Oldenbourg, 1927), vol. I, pp. 47-48: “Der Verfasser glaubte bald zu finden, dass gerade diejenigen Einwürfe dieses Skeptikers, die sich auf diesen Mangel mittelbar oder unmittelbar bezögen, die wichtigsten und bisher am wenigsten beantwortlichen sehen: er wurde überzeugt, dass auch die Theorie des Vorstellungsvermögens, so wie Reinhold bis jetzt gegeben hatte, noch nicht sich selbst gegen sie gesichert habe, dass sie aber am Ende nothwendig zu einer Philosophie führen müsse, die, auf tiefere Fundamente gegründet, durch dies Einwürfe des neuen Skeptikers nicht mehr erreicht würde. Durch die Reinholdische Elementarphilosophie sollte nämlich zunächst nur eine von den beiden Fragen beantwortet werden, die aller Wissenschaft vorangehen müssen, und deren Trennung voneinander bisher der Philosophie ausserordentlich viel geschadet hatte—die Frage nämlich, wie der Inhalt einer Philosophie möglich sey, während dass die Frage über die Möglichkeit der Form einer Philosophie durch sie im Ganzen genommen nur so beantwortet wurde, wie sie schon durch die Kritik der reinen Vernunft beantwortet war, d.h. ohne dass die Untersuchung auf ein letztes Prinzip aller Form zurückgefuhrt worden wäre.”

14. “Mit einem Worte, ich war wie im Zirkel herumgetrieben und konnte nirgends festen Fuss fassen.” “An die Freunde Lessings,” in Spinoza-Buchlein, ed. Fritz Mauthner (Munich: Müller, 1912), p. 240.

15. See Schröter, ed., Schellings Werke, p. 54: “Hier befinden wir uns in einem magischen Kreise, aus dem wir offenbar nicht anders, denn durch die Annahme, auf die wir schon durch blosse Entwicklung des Begriffes eines obersten Grundsatzes gekommen waren, herauskommen können, die Annahme nämlich, dass es Ein oberstes absolutes Princip gebe....” On the “Zirkel” in Schelling’s thought, see Karl Jaspers, Schelling. Grösse and Verhängnis (Munich: Piper, 1955), pp. 91-93.

16. See F. Nietzsche, Gesammelte Werke, Grossoktavausgabe (Leipzig: C. G. Naumann, 1901-1913), vol. 6, p. 317. Also sprach Zarathustra: “Alles geht, Alles kommt züruck; ewig rollt das Rad des Seins. Alles stirbt, Alles blüht wieder auf; ewig läuft das Jahr des Seins. Alles bricht, Alles wird neu gefügt; ewig baut sich das gleiche Haus des Seins. Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins.”

17. See Die Geburt der Tragödie, in Werke, ed. K. Schlechta, vol. 1, pp. 86-87: “Denn die Peripherie des Kreises der Wissenschaft hat unendlich viele Punkte, und während noch gar nicht abzusehen ist, wie jemals der Kreis völlig ausgemessen werden könnte, so trifft der edle und begabte Mensch, noch vor der Mitte seines Daseins und unvermeidlich, auf solche Grenzpunkte der Peripherie: wo er in das Unaufhellbare starrt.”

18. See Verstand und Erfahrung. Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft, in Herders sämmtliche Werke, ed. B. L. Suphan (Berlin: Weidmann, 1877-1913), vol. 21, p. 18: “Wenn aber Vernunft kritisiert werden soll; von wem kann es werden? Nicht anders als von ihr selbst; mithin ist sie Parthei und Richter. Und wonach kann sie gerichtet werden? Nicht anders als nach sich selbst; mithin ist sie auch Gesetz und Zeuge. Sofort erblickt man die Schwierigkeit dieses Richteramtes.” Herder was strongly influenced in his Metakritik by Hamann’s views. See esp. J. G. Hamann, Metakritik über den Purismum der reinen Verhunft, 1788, rpt., in Hammann’s Schuften, ed. F. Roth (Berlin: G. Reimer, 1821-1843), vol. 7.

19. See, e.g., Nicolai Hartmann, Die Philosophie des deutschen Idealismus (Berlin: de Gruyter, 1974), pp. 14-15.

20. Letter of October 12, 1787, quoted in K. Vorländer, Kants Leben (Leipzig: F. Meiner, 1921), p. 148.

21. Kant’s letter of December 18, 1787 to Reinhold, in Immanuel Kants Werke, ed. Ernst Cassirer (Hamburg: B. Cassirer, 1921-23), vol. 9, pp. 343-44: “Ich habe, vortrefflicher, liebenswürdiger Mann, die schönen Briefe gelesen, womit Sie meine Philosophie beehrt haben, und die an mit Gründlichkeit verbundener Anmut nichts übertreffen kann, die auch nicht ermangelt haben, in unserer Gegend alle erwünschte Wirkung zu tun. Desto mehr habe ich gewünscht, die genaue Übereinkünft Ihrer Idee mit den meinigen und zugleich meinen Dank für das Verdienst, welches Sie um deren fassliche Darstellung haben, in irgendeinem Blatte, vornehmlich dem Deutschen Merkur, wenigstens mit einigen Zeilen bekanntzumachen....”

22. Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen (Jena: Manke, 1790), vol. 1, p. 267.

23. See his “Rezension von Fichtes zur Wissenschaftlehre gehörenden Schriften,” in M. Selling, Studien zur Geschichte der Transzendentalphilosophie (Uppsala: Dissertation, 1938), pp. 317ff.

24. For an account, see Reinhold Lauth, “Fichtes und Reinholds Verhältnis vom Anfange ihrer Bekanntschaft bis zu Reinholds Beitritt zum Standpunkt der Wissenschaftslehre Anfang 1797,” in Reinhold Lauth, ed., Philosophie aus einem Prinzip (Bonn: Bouvier, 1974), pp. 137ff.

25. See Reinhold’s “Sendschreiben an Lavater und Fichte über den Glauben an Gott,” 1799 (Hamburg: K. Perthes, 1799).

26. See C. G. Bardilis und C. L. Reinholds Briefwechsel über das Wesen der Philosophie und das Unwesen der Spekulation, ed. C. L. Reinhold (Munich: J. Lentner, 1804); see also Reinhold’s Beyträge zur leichteren Übersicht des Zustandes der Philosophie bei dem Anfange des 19. Jahrhunderts, 1801-1803 (Hamburg: K. Perthes, 1801-1803).

27. Über das Fundament des philosophischen Wissens (Hamburg: Meiner Verlag, 1978), p. xiii.

28. Ibid., p. xiv.

29. Ibid., p. 69.

30. See Letter to Markus Herz, Königsberg, March 26, 1789, in E. Cassirer, ed., Immanuel Kants Werke (Berlin: Bruno Cassirer, 1912-1922), vol. 4, p. 415. In reference to Maimon’s manuscript, Kant writes that “allein ein Blick den ich darauf warf, gab mir bald die Vorzüglichkeit desselben zu erkennen und, dass nicht allein niemand von meinen Gegnern mich und die Hauptfrage so wohl verstanden, sondern nur wenige zu dergleichen tiefen Untersuchungen soviel Scharfsinn besitzen möchten, als Herr MAIMON....”

31. See Philosophischer Briefwechsel nebst einem demselben vorangeschickten Manifest, in Salomon Maimon. Gesammelte Werke, ed. Valerio Verra (Hildesheim: Georg Olms, 1970), vol. 4, pp. 204-205.

32. Ibid., p. 209: “Meiner Überzeugung nach, ist die kritische Philosophie durch Kant schon vollendet, und die Verbesserungen, die man darin vornehmen kann, bestehen nicht darin, dass man von ihr zu höheren Prinzipien hinauf steigt, sondern vielmehr dass man zu niedrigern Prinzipien herunter steigt....”

33. See ibid., p. 202.

34. See ibid., p. 224: “Prinzipien an sich brauchen und können nicht bewiesen werden. Denn eben darum sind sie Principien, weil alles in einer Wissenschaft sich aus ihnen beweisen (auf sie zurückführen) lässt, sie aber sich aus nichts beweisen lassen, sondern an sich evident sind. Wohl! aber können und müssen Prinzipien als Prinzipien, d.h. in Ansehung ihres Gebrauchs, bewiesen werden.” For Kant’s similar view, see Critique of Pure Reason, B 797-810.

35. Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Vertheidigung des Skepticismus gegen die Anmassmungen der Vernunftkritik, 1792, rpt. ed. Arthur Liebert (Berlin: Verlag von Reuther und Reichard, 1911).

36. See ibid., p. 2.

37. See ibid., p. 15.

38. See ibid., pp. 306-307: “Allerdings scheint derienige Satz, den Sie für das Hauptresultat des theoretischen Teils der kritischen Philosophie erklären, dass nämlich nur in unserer Erfahrungserkenntnis Wahrheit anzutreffen sey, und dass diese weder aus den Eindrücke der Aussendinge auf das Gemüth allein bestehe, noch auch bloss durch die selbstthätige Wirkung des Gemüths entstanden sey, sondern aus beyden zugleich herrühre, manche Be-schaffenheiten der menschlichen Erkenntnis aufzuklären und begreiflich zu machen; und als eine Hypothese genommen, möge derselbe sich wohl gegen die Behauptungen des Empirismus und Rationalismus recht gut vertheidigen lassen. Allein iener Satz der kritischen Philosophie soll nach der Erklärung ihres Erjinders und ihren Anhänger nicht bloss eine Hypothese seyn, die wegen ihrer Brauchbarkeit bey der Erklärung der Eigenschaften der menschlichen Erkenntnis auf Wahrheit Ansprüche macht; sondern er soll vielmehr in ihr völlig erwiesen und unbestreitbar gewiss dargethan worden seyn, und eben deswegen auch alle Nachforschung über die Macht und Ohnmacht des ganzen menschlichen Erkenntnisvermögens als das Allersicherste zum Grunde gelegt werden können. Nun sind aber die Gründe, welche die Vernunftkritik und die Elementar-Philosophie für die apodiktische Evidenz ienes Satzes geliefert haben, solchen Gründe, die, wie ich in meinen Bemerkungen dargethan haben, genau genommen, gar nichts bewiesen, und selbst von der Vernunftkritik und von der Elementar-Philosophie in keinem andern Falle für gültig gehalten werden.”

40. See Ibid., p. 47: “Als der oberste Grundsatz alles Denkens wird der Satz des Widerspruchs in Ansehung dessen, wodurch er die Würde erhält, an der Spitze aller Urtheile zu stehen, aus einem andern Satze, wenn man nicht einem Zirkel im Ableiten zu begehen will, nie abgeleitet werden dürfen.”

41. Ibid., p. 61: “Wenn die Vorstellung als blosse Vorstellung gedacht werden soll; muss sie nicht, in wieferne sie wirklich auf Objekt und Subjekt bezogen wird, sondern nur in wieferne sie auf beyde bezogen werden kann, gedacht werden.”

42. See Letter to Reinhold of May 24, 1794, Berlin, in Maimon’s Gesammelte Schriften, vol. 6, p. 447: “Aus den Briefen an Aenesidemus besonders werden Sie sehn, wie mein Skepticismus von dem seinigen himmelweit verschieden ist.” The letters were published as an appendix to a book which appeared in the same year, entitled Versuch einer neuen Logik oder Theorie des Denkens. Nebst angehängten Briefen des Philateles an Aenesidemus (Berlin, 1794).

43. In a draft of a letter to Reinhold, Fichte writes: “Eben so geht es mir mit Kant, dessen schriften verstanden zu haben ich jedoch mit grösserer Überzeugung glaube. Es wird immer wahrscheinlicher, dass er gerade aus meinen Grundsätzen gefolgert habe.” Letter to Reinhold, March 1, 1794, Zürich, in J. G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ed. Reinhard Lauth and Hans Jacob (Stuttgart/Bad Canstatt, 1967ff.), pt. 3, vol. 2, p. 74.

44. This kind of claim was widespread in the German idealist tradition. Schelling, for instance, suggested that his own system explained Fichte’s. See Schelling’s Grundlegung der positiven Philosophie. Münchener Vorlesung. Wintersemester 1832/1833 und Sommersemester 1833, ed. H. Fuhrmanns (Turin: Bottega d’Erasmo, 1972), vol. 1, p. 175.

45. “Denn reine Wissenschaftslehre ist nicht mehr oder weniger als blosse Logik, welche mit ihren Principien sich nicht zum Materialen des Erkenntnisses versteigt, sondern vom Inhalte dessen als reine Logik abstrahirt, aus welche eine reales Objekt herauszuklauben vergebliche und daher auch nie versuchte Arbeit ist, sondern wo, wenn es die Transzendental-Philosophie gilt, allererst zur Metaphysik überschritten werden muss.” Intelligenzblatt No. 109, reprinted in Johann Gottlieb Fichte’s Leben und litterarischem Briefwechsel, ed. I. H. Fichte (Sulzbach: Seidel’sche Buchhandlung, 1831), pp. 175-76.

46. “Wissenschaftslehre sey nicht mehr und nicht minder als blosse Logik, welche, als reine Logik, von allem Inhalte des Erkenntnisses abstrahire. Über das letzere bin ich, wie sich versteht, mit Kant ganz einig, nur bezeichnet, meinem Sprachgebrauch nach, das Wort Wissenschaftslehre gar nicht die Logik, sondern die Transcendentalphilosophie oder Metaphysik selbst. Unser Streit wäre sonach ein blosser Wortstreit.” See Fichte-Schelling Briefwechsel, ed. Walter Schulz (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968), p. 66.

47. Letter to Franz Volkmar Reinhard in Dresden, February 20, 1793, in Fichte-Gesamtausgabe, pt. 3, vol. 1, p. 373: “Ich habe die kritische Philosophie, nemlich ihrem Geiste nach, den weder Kant noch Reinhold dargestellt haben, u. der mir nur dämmert immer für eine unüberwindliche Festung gehalten.”

48. Letter to Stephani, December 1793, in ibid., vol. 2, p. 28: “Kant hat überhaupt die richtige Philosophie; aber nur in ihren Resultaten, nicht nach ihren Gründen.”

49. Letter to Reinhold of March 1, 1794, in ibid., p. 78: “Ich stimme mit dem, was Sie daselbst über das allgemeine Verfahren bei der philosophischen Reflexion, über die Erfordernisse einer Philosophie überhaupt, und insbesondere Ihres ersten Grundsatzes sagen, so sehr überein, dass ich nachweisen könnte, ohnegefähr das gleiche, noch ehe ich Ihre Schrift gelesen hatte, niedergeschreiben zu haben. Um desto unerklärbarer ist mir es bis jetzo, woran es liegen möge, dass ich dem Satze des Bewusstseyn’s—(dem Ihrigen)—die Merkmale eines ersten Grundsatzes, über die wir völlig einig sind, nicht zuerkennen kann. Nach mir ist er ein Lehrsatz, der durch höhere Sätze bewiesen, und bestimmt wird.”

50. Plan for a Letter [Briefentwurf] to Flatt of November or December 1793, in ibid., pt. 2, vol. 2, p. 18: “Aenesidemus, den ich unter die merkwürdigsten Produkte unseres Jahrzehends zähle, hat mich von dem überzeugt, was ich vorher schon ahndete, dass selbst nach Kants, u. Reinholds Arbeiten die Philosophie noch nicht im Zustande einer Wissenschaft ist, hat mein eignes System in seinen Grundfesten erschüttert, u. hat mich, da sich’s unter freiem Himmel nicht gut wohnt, genöthigt von neuem aufzubauen. Ich habe mich überzeugt, dass nur durch Entwicklung aus einem einzigen Grundsatze Philosophie Wissenschaft werden kann....” See also Letter to Heinrich Stephani of December 1793, in ibid., pt. 3, vol. 2, p. 28.

51. See ibid., vol. 1, p. 29: “Der Verfasser dieser Abhandlung wurde durch das Lesen neuer Skeptiker, besonders durch Aenesidemus, und der vortrefflichen Maimonischen Schriften völlig von dem überzeugt, was ihm schon vorher höchst wahrscheinlich gewesen war: dass die Philosophie, selbst durch die neuesten Bemühungen der scharfsinnigsten Männer noch nicht zum Range einer evidenten Wissenschaft erhoben sei.”

52. “Er glaubte, den Grund davon gefunden, und einen leichten Weg entdeckt zu haben, alle jene gar sehr gegründeten Anforderungen der Skeptiker an die kritische Philosophie vollkommen zu befriedigen” (ibid.). See also the letters in ibid., pt. 3, pp. 2, 18, and 28.

53. For a recent study of this point, see Wolfgang H. Schrader, “Philosophie als System—Reinhold und Fichte,” in Erneuerung der Transzendentalphilosophie im Anschluss an Kant und Fichte. Reinhard Lauth zum 60. Geburtstag, ed. Klaus Hammacher und Albert Mues (Stuttgart/Bad Canstatt, 1979), PP.331–44.

54. See Letter to Reinhold from end of March/beginning of April 1795, in Fichte-Gesamtausgabe, pt. 3, vol. 2, p. 282.

55. For a precise account of the impact of Maimon’s thought on Fichte’s, see Peter Baumanns, Fichtes Wissenschaftslehre (Bonn: Bouvier, 1974), pp. 55-56.

56. See “Aenesidemus-Rezension,” in Fichte-Gesamtausgabe, pt. 1, vol. 2, pp. 31-68.

57. “die Vorstellung werde auf das Objekt bezogen, wie die Wirkung auf ihre Ursache, und auf das Subjekt, wie Accidens auf Substanz.” Ibid., p. 60.

58. Philosophy’s purpose, Fichte writes, is “dass alles, was in unserm Gemüthe vorkommt, aus ihm selbst vollständig zu erklären und zu begreifen ist. Es ist ihr nicht eingefallen, eine Frage zu beantworten, die, nach ihr, der Vernunft widerspricht. Sie zeigt uns den Zirkel, über den wir nicht hinausschreiten können; innerhalb desselben aber verschafft sie uns den innigsten Zusammerhang in unsrer ganzen Erkenntnis.” Ibid., p. 55.

59. See ibid., vol. 1, p. 155.

60. See ibid., vol. 2, p. 51: “Das V.V. existirt für das V.V. und durch das V.V.; diess ist der nothwendige Zirkel, in welchem jeder endliche, und das heisst, jeder uns denkbare, Verstand eingeschlossen ist.”

61. See ibid., pp. 61-62: “Und wenn nur seine Folgerung [i.e., Leibniz—T.R.] nicht über den Zirkel hinausginge, in den der menschliche Geist eingeschlossen ist, und welcher er, der alles übrige sah, allein nicht sah; so wäre sie unstreitig richtig; das Ding wäre an sich so beschaffen, wie es sich—sich selbst vorstellt. Kant entdeckte diesen Zirkel.”

62. See ibid., vol. 1, p. 277.

63. See ibid., pt. 2, vol. 3, p. 27n.

64. See ibid, p. 75n.

65. See ibid., p. 91.

66. See ibid., p. 110.

67. See ibid., p. 26.

68. See ibid.

69. See ibid., p. 21.

70. See ibid., p. 142.

71. See ibid., p. 111.

72. Ibid., pt. 1, vol. 2, pp. 255-256.

73. Ibid., p. 302.

74. Ibid., p. 402.

75. Ibid., p. 393.

76. Ibid., p. 402.

77. “Wir haben den absolut ersten, schlechthin unbedingten Grundsatz alles menschlichen Wissens aufzusuchen.” Ibid., p. 255.

78. “Beweisen oder bestimmen lässt er sich nicht, wenn er absolut erster Grundsatz seyn soll.” Ibid.

79. “Merkwürdig aber ist es, dass seine Ideen auch der Fichteschen Spekulation zu Grunde liegen, dass Fichte eigentlich nur die Reinholdischen Ideen weiter fortgebildet hat.” Reinhold, Fichte, Schelling, 2d ed., 1824, in J. F. Fries Werke, ed. Gert König and Lutz Goldsetzer, rpt. (Aalen, n.d.), vol. 24, p. 329. Fries further writes: “Fichte ist anfangs nur auf demselben Wege weiter fortgegangen, den Reinhold bezeichnet hatte; er folgte Reinholds Regeln und verwickelte sich noch tiefer in seine Fehler.” (Ibid.)

IIICircularity, System, and Antifoundationalism

1. Karl Leonhard Reinhold, ed., C. G. Bardilis und C. L. Reinholds Brief-Wechsel über das Wesen der Philosophie und das Unwesen der Spekulation (Munich: J. Lentner, 1804), p. v.

2. Ibid., p. 1, Letter to Bardili in Kiel, December 1799: “Seit neun Wochen her studiere ich Ihren Grundriss der ersten Logik mit einem Interesse, womit ich noch nie ein Buch studirt habe. Fünfmal las ich bis isst schon das Ganze.”

3. “welche Leibniz ... zuerst aufgeregt hatte, das grosse Problem der Philosophie als Wissenschaft auszulösen.” Ibid., p. 7.

4. Letter from Reinhold to Bardili in Kiel, January 1800, ibid., pp. 68-69: “Aber ich habe Sie seitdem durch mein täglich fortgesetztes Studium Ihres Grundrisses, und nun insbesondere, durch die in Ihrem Schreiben mit mitgetheilte neue Darstellung der Hauptmomente Ihres Systems....”

5. See ibid., p. 82: “Meine neue Spekulation war nun die Coalition der Bardilischen Logik und der Transcendentalphilosophie.”

6. Letter from Reinhold to Bardili of September 1, 1800, in ibid., p. 248: “Ich sehe nun auch ein, dass ich durch meine Behauptung, die Philosophie sey als Wissenschaft, eine durch die Worte bedingte Anwendung des Denkens mehr den Worten, als den Begriffen nach, mit Jacobi einig gewesen bin.”

7. ... eine völlig neue Darstellung Ihres [i.e., Fichte’s—T.R.] transcendentalen Idealismus.” Ibid., p. 83.

8. Grundriss der ersten Logik, gereinigt von den Irrthümern bisheriger Logiker überhaupt, der kantischen insbesondere; keine Medicina mentis, brauchbar hauptsächlich für Deutschlands kritische Philosophie (Stuttgart: Löflund, 1800).

9. Ibid., p. 45: “Aber alle beruhten auf Irrthümern, welche durch die Kantische Kritik vollends unabsehbar wurden.”

10. Ibid., pp. 339-40: “Kant hat der spekulativen Vernunft noch Anschauungen als einzig mögliche Proben der Realität in ihren Aussagen, zugemuthet, nachdem er sie vorher selbst über die Grenzen der Möglichkeit irgend einer Anschauung hinweggerückt hatte, and in so fern er sie vorher selbst darüber hinweggerückt hatte; hat ihr also eine Leistung auferlegt, welcher zu entsprechen, durch seine selbsteigene Voraussetzung, unter welcher die Leistung geschehen sollte, von ihm in eigener Person unmöglich gemacht worden war, und hat dann das Höchste, was die Menschheit besitzt, als etwas bloss an und für sich betrachtetes, darüber verdammt, weil es nicht leisten könne, was er ihm gleichwohl durch seine eigene Voraussetzung, unter dieser Voraussetzung zu leisten, selbst und in eigener Person, zu leisten unmöglich gemacht hatte, hat aber dessen ungeachtet vor wie nach wieder behauptet....”

11. Ibid., p. 4, par. 7: “A, als Einheit, in A, A, A u.s.w., mithin (schon diesfalls) im Vielen, oder in der Unbestimmtheit aller möglichen Fälle seines Gebrauchs, unendlichmal wiederholen können, nennen wir also unser Denken.”

12. Ibid., p. 256: “Was in unserer Erkenntnis das Letzte ist, die reine Erkenntnis eines Prius kat’ exochen, das ist im Wesen der Dinge selbst das Erste, ist der Wesen Wesen, ist A als A in A durch A.”

13. Beyträge zur leichteren Übersicht der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts (Hamburg: Friedrich Perthes, 1801).

14. Reinhold, Bardilis und Reinhold Briefwechsel, p. 2: “Ergründung der Realität der Erkenntnis.”

15. Ibid., p. 67: “das Philosophieren wäre sonach das von der Liebe zur Wahrheit und Gewissheit ausgehende Bestreben, die Erkenntnis zu ergründen, oder, was dasselbe heisst, die Realität der Erkenntnis, als solche, zu bewähren und vergewissern.”

16. Ibid., p. 72: “Sonach würde, wenn je Ableitung gelungen wäre, eine im strengsten Sinne bewährte Erkenntnis, ein Wissen statt finden, in welchem das Urwahre an dem Wahren durch das Urwahre erkannt wäre.”

17. See ibid., p. 78.

18. See ibid., p. 82.

19. See ibid., p. 85.

20. Ibid., p. 87: “Der durchgeführte Idealismus führt auf Materialismus, und dieser auf jenen züruck. Beyde nemen dann auf den Skepticismus, inwieferne derselbe dogmatisch ist, d.h. inwieferne der die Realität des Unterschiedes zwischen dem Objektiven und Subjektiven in der Erkenntnis schlechthin läugnet, in sich auf. Sonach findet jedes bisherige verirrte Streben der Spekulation, was dasselbe auch sonst schon, wissentlich und unwissentlich, gesucht hat, in der blossen lautern—Ichheit.”

21. Ibid., p. 91: “Die Analysis des Denkens als Denkens.”

22. Ibid., p. 103: “Absolute Einheit des Identischen.”

23. Ibid., p. 106: “... in dieser unendlichen Wiederholbarkeit, oder reinen Identität.”

24. See ibid., p. 163.

25. See ibid., p. 133.

26. See ibid., p. 115.

27. See ibid., p. 141.

28. See ibid., p. 146.

29. See ibid., pp. 153-54: “Dass die eigene, individuelle Individualität—von welcher jene Herren abstrahirt zu haben glauben, und von der Sie glauben, dass nur wir anderen Unphilosophen nicht zu abstrahiren Kopf genug haben—jenes eigene Ich—nur die Individualität überhaupt, das wirkliche, reale, empirische Ich überhaupt ist, von dem Sie in der That hinweggesehen haben. Hinter diese hinweggesehene Individualität überhaupt—hat sich die Nichthinweggesehene, individuelle, Fichtesche, Schellingsche u.s.w. Individualität versteckt, um, ungesehen von sich selber, sich selber zuzusehen.”

30. For Fichte’s response, see Letter to Schelling of Nov. 15, 1800, in Fichte-Schelling Briefswechsel, ed. Walter Schulz (Frankfurt a M:, Suhrkamp, 1968), pp. 103-106.

31. Differenz des Fichte ’schen und Schelling ’scher Systems der Philosophie in Beziehung auf Reinhold’s Beyträge zur leichteren Übersicht des Zustands der Philosophie zu Anfang des neunzehten Jahrhunderts, 1 Stes Heft.

32. See, e.g., Helmut Girndt, Differenz des Fichteschen und Hegelschen Systems in der Hegelschen “Differenzschrift,” (Bonn: Bouvier, 1965), p. 11. On Girndt, See H. Braun, “Differenzen. Bemerkungen von einem Buch von Helmut Girndt,” in Hegel-Studien 4 (1967): 288-99.

33. See further Ludwig Siep, Hegels Fichtekritik und die Wissenschaftslehre von 1804 (Freiburg/Munich: Albers Verlag, 1970).

34. In the recent Suhrkamp Verlag edition of Hegel’s writings, the editors indicate that although the text probably was written in early 1801, the ideas go back to the last months of Hegel’s stay in Frankfurt, prior to his taking up residence in Jena. See vol. 2, p. 586.

35. See Kant, Critique of Pure Reason, B xliv; see Fichte, “Über Geist und Buchstabe in der Philosophie,” in Fichtes Werke; ed. I. H. Fichte, vol. 8, pp. 270-300.

36. System of Transcendental Idealism, trans. Peter Heath (Charlottesville: University of Virginia Press, 1978), p. 28.

37. See especially Second Introduction to the Science of Knowledge, sec. 5 and 6, in Fichte: Science of Knowledge (Wissenschaftslehre) with the First and Second Introductions,. trans. Peter Heath and John Lachs (New York: Appleton-Century-Crafts, 1970), pp. 12-20.

38. See System of Transcendental Idealism, p. 231.

39. Ibid., p. 27.

40. Ibid.

41. Fichtes Werke, vol. 11, p. 371: “Noch schlimmer ist oben, nicht zu sehen, dass die Eine und absolute Vernunft, ausser der Nichts sein soll, nicht die Indifferenz des Subjektiven und Objektiven sein kann, ohne zugleich und in derselben ungetheilten Weisheit auch die Differenz der beiden zu sein.”

42. For Fichte’s reaction to this text, see ibid., pp. 371—89: “Zur Darstellung von Schellings Identitätssysteme.”

43. Beyträge, p. 12: “... beschäftigen sich ausdrücklich, und vor allen Dingen, mit der Aufstellung und Auflösung der ersten Aufgabe der Philosophie, und beginnen unmittelbar mit der Ergründung der Erkenntnis....”

44. For Jacobi’s reaction to Reinhold’s reading of his thought, see Reinhold’s Beyträge, Heft 3, 1802, Appendix.

45. See “Recension von Bardili’s Grundriss der ersten Logik” (1800), in Fichtes Werke, vol. 2, pp. 490-503.

46. See “J. G. Fichte’s Antwortsschreiben an Herrn Professor Reinhold” (1801), in ibid., pp. 504-534.

47. See Fichtes Werke, Vol. 2, p. 491.

48. See ibid., p. 521.

49. Hegel, Werke, vol. 2, p. 122: “Wenn die Philosophie als Ganzes sich und die Realität der Erkenntnisse ihrer Form und ihrem Inhalt nach in sich selbst begründet, so kommt dagegen das Begründen und Ergründen in seinem Gedränge des Bewährens und Analysierens und das Weil und Inwiefern und Dann und Insoferne—weder aus sich heraus noch in die Philosophie hinein. Für die haltungslose Angstlichkeit, die sich in ihrer Geschäftigkeit immer nur vermehrt, kommen alle Untersuchungen zu bald, und jeder Anfang ist ein Vorgreifen sowie jede Philosophie nur eine Vorübung. Die Wissenschaft behauptet, sich in sich dadurch zu begründen, dass sie jeden ihrer Teile absolut setzt und hierdurch in dem Anfang und in jedem einzelnen Punkt eine Identität und ein Wissen konstituiert; als objektive Totalität begründet das Wissen sich zugleich immer mehr, je mehr es sich bildet, und seine Teile sind nur gleichzeitig mit diesen Ganzen der Erkenntnisse begründet. Mittelpunkt und Kreis sind so aufeinander bezogen, dass der erste Anfang des Kreises schon eine Beziehung auf den Mittelpunktist, und dieser ist nicht ein vollständiger Mittelpunkt, wenn nicht alle seine Beziehungen, der ganze Kreis vollendet sind,—ein Ganzes, das sowenig einer besonderen Handhabe des Begründens bedarf als die Erde einer besonderen Handhabe, um von der Kraft, die sie um die Sonne führt und zugleich in der ganzen lebendigen Mannigfaltigkeit ihrer Gestalten hält, gefasst zu werden.”

50. The source of this simile is probably in Lessing’s statement “This wide and dreadful gulf over which I cannot pass, often and earnestly though I have attempted the leap.” “Über den Beweis des Geistes und der Kraft,” cited in H. Höffding, A History of Modern Philosophy, trans. B. E. Meyer (New York: Dover. 1955), vol. 2, p. 22; on Lessing, see also S. Kierkegaard, Concluding Unscientific Postscript, trans. David F. Swenson and Walter Lowrie (Princeton: Princeton University Press), pp. 59—67.

51. Beyträge (1801), p. vi: “... dass die ganze transcendentale Umfölgung durch sich selber auf die Kreislinie beschränkt, welche der fortschreitende Idealismus und die, als den einzig möglichen Mittelpunkt aller Wahrheit angenommene, Subjektivität herum,—und dass durch die Fichtesche, Schellingsche Sublimation des Kantianschen transcendentalen Idealismus jener Mittelpunkt entscheidend festgesetzt, und jener Kreislinie völlig vollendet sey.”

IVCircular Epistemology

1. The difficulty is well described by Theodor Häring, who writes: “Es ist ein öffentliches Geheimnis, dass fast alle bisherigen Darstellungen Hegels oder Einführungen in ihn den Leser, der sich daraufhin an die Lektüre Hegels selbst machen will, gänzlich im Stiche lassen; ja, dass von diesen Darstellern Hegels wohl wenige im Stande waren, eine Seite der Hegeischen Werke selbst restlos in ihrem Wortlaut zu erklären.” Hegel. Sein Wollen und sein Werk (Leipzig/Bern: B. G. Teubner, 1929), vol. 1, p. vii.

2. The following passage expresses a widely entrenched view: “Seit geräumer Zeit hat sich immer mehr die Überzeugung durchgesetzt, dass man über den philosophischen und den wissenschaftlichen Wert der Hegeischen Theorie erst dann entscheiden kann, wenn man in der Lage ist, sich die in der Hegelschen Logik dargelegten Sachverhalte und die Verfahrung ihrer Plausibilisierung zu erschliessen.” Hans Friedrich Fulda, Rolf-Peter Horstmann, and Michael Theunissen, Kritische Darlegung der Metaphysik. Eine Diskussion über Hegels “Logik” (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980), p. 8.

3. For these and similar comments by a long list of Hegel commentators, see Hans Rademaker, Hegels Wissenschaft der Logik (Wiesbaden: Fritz Steiner, 1979), foreword, pp. 1-9.

4. See G. W. F. Hegel: Werke in Zwanzig Banden, vol. 8, p. 20: “Das Bedürfnis, meinen Zuhörern einen Leitfaden zu meinen philosophischen Vorlesungen in diè Hände zu geben, ist die nächste Veranlassung, dass ich diese Übersicht des gesamten Umfanges der Philosophie früher ans Licht treten lassen, als sonst meine Gedanke gewesen wäre.”

5. Ibid, p. 3: “Die gedrängte Kürze, welche ein Grundriss nötig macht ....”; see also ibid, p. 23: “Doch für den kompendischen Zweck des Lehrbuchs musste der Stil gedrängt, formell, und abstrakt gehalten werden.”

6. See Letter to Victor Cousin, in Briefe von und an Hegel, ed. J. Hoffmeister (Hamburg: F. Meiner, 1952-1960) vol. 3, p. 169: “Ce livre n’est qu’une suite de thèses.”

7. For details, see Hegels Werke, vol. 4, p. 604.

8. No systematic attention need be given to commentary by others, often printed with the text, collected by Leopold von Henning. On this point, see the foreword by J. N. Findlay to The Logic of Hegel, Translated from the Encyclopedia of the Philosophical Sciences, trans. William Wallace (London: Oxford University Press, 1969), p. v.

9. For an account of the controversy surrounding Plato’s view of presupposition, see Richard Robinson, Plato’s Earlier Dialectic (London: Oxford at the Clarendon Press, 1962), esp. chap. 7, pp. 93-114, and chap. 10, pp. 146-80.

10. Plato’s Republic, trans. G. M. A. Grube (Indianapolis: Hackett, 1974), p. 165.

11. Ibid., p. 184.

12. The immense significance of Plato’s distinction was seen, for instance, by Aristotle. In the Nicomachean Ethics, he comments on Plato’s distinction in the Republic at 510 B in nearly identical language. See NE I, 4, 1095a.

13. Marxist writers who touch on this theme include G. Lukács, in History and Class Consciousness, and K. Kosik, in Dialectic of the Concrete. For a non-Marxist treatment of this theme, see E. Husserl, Logische Untersuchungen, vol. 2, p. 3: “Zur Lehre von den Ganzen und Teilen.”

VCircular Epistemology and the History of Philosophy

1. For remarks on the genesis of Hegel’s view of history and the publication of the manuscripts constituting this work, see G. W. F. Hegel: Werke in Zwanzig Banden, vol. 12, pp. 561f.

2. Ibid., vol. 20, p. 526: “Wer heute Hegels Vorlesungen liesst, tut dies sicher nicht in erster Linie, um etwas über Philosophiegeschichte zu erfahren, sondern um zu erfahren, wie Hegel die Geschichte der Philosophie sah und deutete.”

3. See, on this topic, Jean-Louis Vieillard-Baron, ed., G. W. F. Hegel. Vorlesungen über Platon, 1825-1826. Unveröffentlicher Text (Frankfurt a.M.: Ullstein Verlag, 1979).

4. For another classification of metaphysics, according to which Kant’s basic divisions are determined by Suarez’s systematic restatement of Aristotelian ontology, see M. Heidegger, Basic Problems of Phenomenology, ed. and trans. Alfred Hofstadter (Bloomington: Indiana University Press, 1982), p. 80.

5. See La scienza nuova, par. 331.

6. See below pars. 115 Anmerkung, 119 Anmerkung.

7. For an early study touching on this problem in Hegel, see F. A. Trendelenburg, Die logische Frage in Hegel’s System (Leipzig: F. A. Brockhaus, 1843).

8. From this perspective, since we have Kant’s explicit claim, spelled out in the Prolegomena but at best unclear in the Critique of Pure Reason, that his own position is in large part a reaction to Hume’s, the critical philosophy can be said to fail to attain the objective it fixes for itself; in a word, it fails as evaluated by its own criterion.

9. For a similar view, see John E. Smith, “Hegel’s Critique of Kant,” in Review of Metaphysics 26, no. 3 (March 1973): 438-60.

10. See Prolegomena, par. 57, Akad., Ausgabe, vol. 4, pp. 354-55.

11. See Introduction to Logic, trans. Thomas Kingsmill Abbott (New York: Philosophical Library, 1963), p. 15; see also F. Van de Pitte, Kant as Philosophical Anthropologist (The Hague: Nijhoff, 1971).

12. For a non-Hegelian, neo-Kantian reading of Schelling, centered on the problem of freedom, and which refuses a central role to the stage of transcendental idealism, see Miklos Vetö, Le fondement selon Schelling (Paris: Beauchesnes, 1977).

13. Jacobis Spinoza-Buchlein. Nebst Replik und Duplik, ed. Fritz Mauthner (Munich: Georg Müller, 1912), p. 80: “... dass es an und für sich unmöglich sei, das Unendliche aus dem Endlichen zu entwickeln.” This problem also bothered Moses Mendelssohn, who wrote: “Die grösste Schwierigkeit aber, die ich in dem System des Spinoza finde, liegt mir darin, dass er aus dem Zusammennehmen der Eingeschränkten das Uneingeschränkte will entstehen lassen” (ibid., p. 110).

14. Ibid., pp. 165-66: “... der Begriff einer unmittelbaren Gewissheit, welche nicht allein keinen Grund bedarf, sondern schlechterdings all Gründe ausschliesst und einzig und allein die mit dem vorgestellten Dinge übereinstimmende Vorstellung selbst ist.”

15. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihrer Verächtern (Hamburg: F. Meiner, 1958), p. 31: “Anschauen des Universums, ich bitte befreundet Euch mit diesem Begriff, er ist der Angel meiner ganzen Rede, er ist die allgemeinste und höchste Formel der Religion, woraus Ihr jeden Ort in derselben finden könnt, woraus sich ihr Wesen und ihre Grenzen aufs genaueste bestillen lassen.”

16. Ibid., p. 29: “Ihr Wesen nach ist weder Denken noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl.”

VIThought, Being, and Circular Epistemology

1. Akad. Ausgabe, vol. 9, p. 50.

2. See Heinrich Heine, Zur Religion und Philosophie in Deutschland.

3. For an early objection of this kind, see Arnauld’s criticism of Descartes’s reasoning in the “Quatrièmes Objections,” Oeuvres de Descartes, ed. F. Alquié (Paris: Garnier, 1963-1973), vol. 2, p. 652, and Descartes’s response, ibid., p. 690.

4. Ibid., vol. 1, p. 647. “Car il me semble que les raisons s’y entre-suivent en telle sorte que, comme les dernières sont demontrées par les premières, qui sont leurs causes, ces premieres le sont réciproquement par les dernières, qui sont leurs effets. Et on ne doit pas imaginer que je commette en ceci la faute que les logiciens nomment un cercle; car l’expérience rendant la plupart de ces effets très certains, les causes dont je les déduis ne servent pas tant à les prouver qu’à les expliquer; mais, tout au contraire, ce sont elles qui sont prouvées par eux.”

5. Indeed, it is interesting to note that the evident opposition between these doctrines has led to the curious hypothesis that the Discourse is not a single treatise, but rather is composed of a series of disparate texts. See ibid., pp. 550-52.

6. Descartes is usually held to insist on the form of absolute certainty implicit in his demand for a priori justification, although there is reason to believe that he intended his claim to have no more than subjective, or psychological, force. In response to a question put by Mersenne, he writes: “Car nous supposons une croyance et une persuasion si ferme qu’elle ne puisse être ôtée, laquelle par conséquent est en tout la même chose qu’une parfaite certitude.” “Résponses aux secondes objections,” ibid., vol. 2, pp. 569-70.

VIIBeyond Hegel

1. For the view that phenomenology begins with Husserl and the sources of his thought, see John Wild, preface to What Is Phenomenology and Other Essays (Chicago: Quadrangle Books, 1962), p. 7: “Phenomenology originated with the profound and creative criticism of British empiricism inaugurated by Brentano and Husserl at the very end of the nineteenth century.”

2. For some discussion of the relation of analytic thought to the continental tradition, especially as concerns Hegel, see Richard Bernstein, Praxis and Action (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1971), esp. pt. 4.

3. For a brief description of the origins of analytic thought, see J. O. Urmson, Philosophical Analysis: Its Development between the Two World Wars (London: Oxford University Press, 1960), esp. chap. 1.

4. For a classic statement of this approach, see Edmund Husserl, Ideas: General Introduction to Pure Phenomenology, trans. W. R. Boyce Gibson (New York: Collier Books, 1962), p. 20: “Philosophy, as it moves towards its realization, is not a relatively incomplete science improving as it goes naturally forward. There lies embedded in its meaning as philosophy a radicalism in the matter of foundations, a securing for itself an absolute basis: the totality of presuppositions that can be ‘taken for granted.’ But that too must itself be first clarified through corresponding reflexions, and the absolutely binding quality of its requirements laid bare.”

5. Among the commentators on Husserl, Maurice Natanson has clearly understood the meaning of Husserlian presuppositionlessness. He writes: “Phenomenology purports to be a ‘presuppositionless’ philosophy. What is meant is simply the principle that nothing can be accepted by the inquirer unless he has scrutinized its character and implications and also recognized that it is a feature of experience. Strictly speaking, a presuppositionless philosophy is not a philosophy without assumptions. It is a philosophy in which assumptions are candidly admitted, examined, and accounted for.” Edmund Husserl: Philosopher of Infinite Tasks (Evanston: Northwestern University Press, 1973), p. 12.

6. For a representative form of this view, see Roderick M. Chisholm, The Foundations of Knowing, esp. chap. 5: “The Problem of the Criterion.” Michael Williams’s suggestion that Chisholm’s view is antifoundationalist seems clearly mistaken. See Michael Williams, Groundless Belief (Oxford: Blackwells, 1977), p. 84.

7. For a statement of this view, see Martin Heidegger, Being and Time, par.7

8. For the post-Hegelian evolution of the phenomenological view of what has become known as the hermeneutical circle, see Wilhelm Dilthey, “Die Entstehung der Hermeneutik,” in Gesammelte Schriften (Stuttgart/Göttingen: B. G. Teubner/Vandenhoeck and Ruprecht, 1961), vol. 5, pp. 317-39; Heidegger, Being and Time, par. 32; Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode (Tübingen: J. C. B. Mohr, 1975), pt. 2, chap. 2, “Grundzüge einer Theorie der hermeneutischen Erfahrung,” pp. 250-61.

9. This approach is developed by Nicholas Rescher. Although he writes in the analytic mode, and is widely regarded as a leading analytic thinker, he regards his position as “pragmatic idealism.” For his trilogy on this topic, see Conceptual Idealism (Oxford: Blackwells, 1973), The Primacy of Practice (Oxford: Blackwells, 1973), and Methodological Pragmatism (New York: New York University Press, 1977).

10. For a phenomenological attempt to transcend epistemology, see Gadamer, Wahrheit und Methode, esp. pt. 2, chap. 1, sec. 3: “Uberwindung der erkenntnistheoretischen Fragestellung durch die phänomenologische Forschung.”

11. For a recent statement of this view, see Richard Rorty, Philosophy and the Mirror of Nature (Princeton: Princeton University Press, 1979) and Consequences of Pragmatism (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1982).

Conclusion

1. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, in Werke und Briefe, ed. Hans Kaufmann (Berlin: Aufbau Verlag, 1961), vol. 5, p. 303.

2. A recent example is provided by Derrida’s revolt against “logocentrisme.” In a passage on Hegel, he writes in part: “... il a sans doute résumé la totalité du logos.” Jacques Derrida, De la grammatologie (Paris: Les Editions de Minuit, 1967), p. 39.

Next Chapter
Hegel’s Circular Epistemology
PreviousNext
All rights reservedThis work is licensed under the Creative Commons Attribution NonCommercial ShareAlike 4.0 License. In short: you are free to share and make derivative works of the work under the conditions that you appropriately attribute it, you use the material only for non-commercial purposes, and that you distribute it only under a license compatible with this one.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org